Kardanwellen werden im Nutzfahrzeugbau bis heute als Verbindung zwischen Getriebe und Achsantrieb eingesetzt. Warum eine Kardanwelle aber immer ZWEI gleiche Gelenke haben sollte und die Antriebswelle und Abtriebswelle parallel stehen sollten, wird in diesem Video anschaulich gezeigt.
Artikel der Kategorie: Technik
Texte von früher: Der Notarzt der Benzinbrüder
Da mein Vater während meiner Kindheit ständig an irgendwelchen alten Autos (meist den eigenen) geschraubt hat, habe ich Kolben, Motoren, Fahrwerke, Benzin und Öl bereits von Kindesbeinen an geliebt. Folgerichtig habe ich mich für eine HTL-Ausbildung am TGM im Fachbereich Maschinenbau / KFZ-Technik entschlossen und hatte danach auch in diesem Bereich die ersten Jobs – unter anderem 4 Jahre beim ÖAMTC als Prüfer & Pannenfahrer. Im Jahr 1997 war ich auf der Suche nach neuen Herausforderungen und hatte damals eine grandiose Idee: ich wollte als Motorjournalist arbeiten, denn leiwande Autos fahren & drüber schreiben erschien mir eine gute Sache zu sein (und erscheint es mir heute noch, wenn ich drüber nachdenke – nicht zuletzt deshalb existiert drivenews.at). Also verfasste ich einen Text über den Job, den ich bis zum damaligen Zeitpunkt am liebsten gehabt hatte: übers Pannenfahren. Damit habe ich mich damals bei verschiedenen österreichischen Zeitschriften (u.a. bei Alles Auto und der Autorevue) beworben – und dabei ist es leider auch geblieben, denn eingestellt wurde ich bekanntlich nicht.
Ein Jahr danach habe ich mich als Grafiker & Webdesigner selbständig gemacht und dabei ist es jobtechnisch bis heute geblieben, wenn man von kurzen Ausflügen in den Journalismus absieht. Mein Herz schlägt dennoch weiterhin für schnelles Blech & starke Motoren. Beim Aussortieren alter Backup CDs(!) ist mir mein Text von 1997 wieder in die Hände gefallen. Dieser wurde erstmals 2015 auf meinem Weblog veröffentlicht.
Übrigens: meine Dienstzeit als Pannenfahrer liegt genau 20 Jahre zurück!
Menschen in Bewegung:
DER NOTARZT DER BENZINBRÜDER
Der Morgen graut über Wien. Ein Mann in festem Schuhwerk marschiert die Garageneinfahrt nach unten, sperrt sein Auto, einen simplen Subaru Justy, auf, wirft seinen Aktenkoffer, prall gefüllt mit Informationsbroschüren und Formularen auf den Beifahrersitz, den einzig möglichen Platz dafür, und nimmt hinter dem Lenkrad Platz. Das Funkgerät und den Radio einschalten, die Garage verlassen. Das Werkzeug hinten im Auto scheppert fürchterlich, als der gelbe Subaru über die obere Kante der Garageneinfahrt ins beginnende Tageslicht hinausfährt. Als sich das Datenfunkgerät außerhalb der Garage, begleitet von einem unangenehmen Doppelton, ins Netz einklinkt, beginnt der tägliche Dienst auf Wiens Straßen.
U1 wird ab Sommer 2012 saniert: Sperre zwischen Stephansplatz und Reumannplatz!
Wie die Presse berichet, wird ein zentrales Stück des Wiener U-Bahn-Netzes im Jahr 2012 saniert. Auf der Strecke zwischen Reumannplatz und Stephansplatz sind seit 33 Jahren die U-Bahn-Züge unterwegs. Nun müssen dringend Schienen, Weichen und Stromabnehmerschienen getauscht und das Gleisbett neu betoniert werden. Dazu wird die Teilstrecke komplett gesperrt, mehrere Wochen gibts dann nur einen Schienenersatzverkeh mit Bussen und Straßenbahnen. Am Konzept dafür arbeiten die Wiener Linien bereits jetzt. Man darf sich also auf ein leicht mühsameres Vorwärtskommen einstellen, denn eine Strecke, auf der Bus oder die Bim binnen 10 Minuten vom Stephansplatz am Reumannplatz sind, existiert unseres Wissens nicht. Wäre aber ein toller Schleichweg!
Diebstahlsicherung fürs Fahrrad
Einen neuartigen Schutz gegen Fahrraddiebstahl präsentierte der britsiche Designstudent Kevin Scott: sein Fahrrad kann man zur Sicherung gegen Diebstahl einfach um eine Laterne wickeln und abschließen. Das ist durch die spezielle Rahmenkonstruktion möglich: Oberes und unteres Zentralrohr bestehen aus einzelnen Kunststoffteilen, durch die ein hochfestes Seil gezogen ist. Wenn man mit dem eingebauten Spannmechanismus das Seil stramm zieht, dann kann man mit dem Bike ganz normal fahren. Lockert man das Seil, so lässt sich der Rahmen biegen. Wir finden: eine tolle Idee!
Seegang am Containerschiff
Schlechtes Wetter am Meer ist selbst auf großen Schiffen äußerst unangenehm. Wenn entsprechender Seegang herrscht, so muss man schon ziemlich abgebrüht sein, um nicht die komplette Überfahrt kotzend zu verbringen. Bei riesigen Containerschiffen kommt noch ein weiteres Phänomen hinzu: durch die gewaltige Länge von bis zu 300 Metern verwindet und verbiegt sich der Schiffsrumpf! Das sieht man von aussen natürlich nicht – aber im Innenraum ist der Effekt dramatisch. Das kann man auf diesem Video sehen, das 2005 auf einem Containerschiff aufgenommen wurde, das nordöstlich von Japan in einen Zyklon geraten war:
Weiterlesen →
Der König der Shredder
Schon einmal gefragt, was mit Motorblöcken geschieht, die ihre Lebenszeit hinter sich haben? Eine Möglichkeit ist die Wiederverwertung – dazu müssen die Dinger aber zuerst in handliche Stücke zerlegt werden, damit man sie anschließend einschmelzen kann. Mit diesem Monster von einem Shredder funktioniert das in atemberaubendem Tempo. Das Gerät zerknackt die durchaus stabilen Motorblöcke wie unsereiner Erdnüsse. Nicht auszudenken, wenn man da reinfällt…brrr
Weiterlesen →
Der König unter den Elektrofahrrädern
Man kann auch mit verhältnismäßig wenig Leistung flink unterwegs sein, denn Elektrofahrräder sind eine lustige Sache für den Stadtverkehr und Kurzstrecken. Dem Team von Elektrofahrrad-einfach.de waren die in Deutschland erlaubten 250 Watt und 25 km/h Höchstgeschwindigkeit zu wenig und so haben sie sich daran gemacht, in mehreren Ausbaustufen den Streetfighter zu bauen. Dieses Elektrofahrrad war bereits in der ersten Ausbaustufe mit 1000 W und 54 km/h Höchstgeschwindigkeit gut genug, um trainierende Hobbyradrennfahrer mit lockerem Mittreten zu überholen. Weiters war als nächstes Ziel eine Lösung gefragt, die technischen Komponenten sicher zu verkleiden, um Schäden durch Feuchtigkeit und mechanische Einwirkung zu verhindern. In der derzeitigen dritten Ausbaustufe leistet der Elektromotor satte 5000 Watt bei 72 Volt Akkuspannung. Das ist genug, um für mopedähnliche Beschleunigung und eine Höchstgeschwindigkeit von über 63 km/h zu sorgen. Leider darf das Gerät in keinster Weise legal auf der Strasse gefahren werden, aber es zeigt recht eindrucksvoll, was mit vorhandener Technik und relativ geringen Mitteln bereits heute möglich wäre. (gefunden bei bikearea)
Gebrauchtwagen-Check online
Der ÖAMTC hat ein nettes neues Feature auf der Website: den Gebrauchtwagen-Check. Aufgeteilt in 8 Hauptgruppen mit dutzenden Unterpunkten wird sehr ausführlich darauf eingegangen, welche Dinge man beim Gebrauchtwagenkauf beachten sollte und was man am zukünftigen Wunschfahrzeug selbst überprüfen kann. Werbehintergrund sind natürlich die Kaufüberprüfungen, die man (no na) beim ÖAMTC machen lassen kann und auf die bei heiklen Prüfpositionen immer wieder verwiesen wird. Man erhält aber schon durch die Tipps auf der Website ein derart umfangreiches Basiswissen, dass man wenigstens die gröbsten Gurken in Eigenregie entlarven kann. Dafür gibts auch einige Checklisten zum Download.
Ein Tipp aus eigener Erfahrung: nie-nie-niemals ein Auto kaufen, in das man sich “verliebt” hat. Denn auch beim Autokauf macht Liebe blind – und meist gibts bessere Exemplare um weniger Geld.
Crashtest zum Fürchten
Moderne KFZ bieten im Vergleich zu früher eine recht hohe Sicherheit bei einem Crash. Viele Unfälle, bei denen noch in den 70er-Jahren niemand mehr lebend aus dem Auto geschnitten worden wäre, enden zwar fürs Auto auch mit einem Totalschaden, die Insassen kommen aber mit ein paar Kratzern davon. Das ist ein Verdienst der speziellen Konstruktion heutiger Fahrzeuge: Knautschzonen, die sich definiert verformen und dadurch die gewaltige Energie eines Unfalles abbauen, aber eine hochfeste Fahrgastzelle, die sich bei einem Unfall nicht oder nur sehr wenig verformt. Die perfekte Ausführung dieses Konzepts erfordert viel Wissen, umfangreiche Berechnungen auf Hochleistungsrechnern schon bevor die ersten Prototypen gebaut werden und den Einsatz von teils teuren Materialien und unterschiedlichen Materialstärken für Knautschzone und Fahrgastzelle. Weiters sind hunderte reale Crashtests für die Entwicklung nötig, die ebenfalls kostspielig sind und das fertige Fahrzeug natürlich ebenfalls teurer machen. Bei einem gut berechneten und konstruierten Fahrzeug sieht ein Crashtest mit 64 km/h gegen eine feste Barriere etwa so aus – besonders bitte auf den Bereich ab der Fahrertüre nach hinten achten, der sich hier so gut wie nicht verformt:
Wenn nun ein Billighersteller bei der Grundkonstruktion schlampt, so knautscht bei einem Unfall nicht nur die dafür vorgesehene Knautschzone, sondern gleich das ganze Fahrzeug. Einige Beispiele gefällig?
Weiterlesen →
Besonders günstigen Autos sollte man misstrauen
Dieser Audi A3 wurde in Russland über eine Online-Anzeige um etwa 13.000 US$ verkauft. Der neue Besitzer hat sich gewundert, daß einer der Türlautsprecher nicht funktionierte. Kurz entschlossen zerlegte er die Türe – und fand darin einige Fotos und einen Brief mit etwa folgendem Wortlaut:
Danke, dass sie mein Auto gekauft haben. Ich hatte vor einiger Zeit einen Unfall damit. Keine Sorge, mir ist nix passiert und der Schaden war versichert. Ich erhielt also von der Versicherung den Zeitwert ausbezahlt und besorgte mir am Schrottplatz die zur Reparatur nötigen Teile (siehe Fotos) und schweißte das Fahrzeug wieder zusammen. Hier isser nun, fast wie neu.
Es haben meine Freunde oft gemeint, es wäre schade, dass ein so sportliches Auto nicht rot sei – Sie als neuer Besitzer können sich daher eigentlich freuen, denn wie Sie sehen können, ist die Fahrertüre innen rot.
Unglaublich? Ziemlich. Aber die Bilder sehen recht authentisch aus, selbst wenn die Geschichte also so nicht ganz wahr sein sollte, so fährt doch mit ziemlicher Sicherheit ein aus mehreren Altteilen zusammengeschweißter A3 herum. Denn diese umfassende Bastelarbeit hat sich offenbar wirklich jemand angetan.