Kaum zu glauben, aber wahr: bei diesem Geschoss handelt es sich tatsächlich um einen Lada. Ein Enthusiast hat einen Lada 2105 derart aufgemotzt, daß die technische Basis kaum mehr zu erahnen ist. Leider haben wir von dem Fahrzeug nur Bilder gefunden und keinerlei technische Daten. Die Bilder erzählen aber einen ganze Menge über die Features dieses Liebhaberstücks: Breitreifen, Alufelgen, tiefergelegtes Fahrwerk, Überrollkäfig und Lederausstattung, Head-Up-Display für die Geschwindigkeit, Spoiler, Flügeltüren im Lambo-Style. Es wurde ein Sechszylindermotor verbaut, der von zwei Turboladern beatmet wird. Die Fahrleistungen dürften dementsprechend heftig ausfallen.
Artikel der Kategorie: Auto
Träume von gestern: Talbot Matra Bagheera
Der Matra Bagheera war ein französischer Sportwagen, der 1973 vorgestellt wurde. Eine Besonderheit des Fahrzeugs war die Sitzanordnung, denn der Matra hatte drei Sitzplätze – alle in der ersten Reihe. Eine weitere Besonderheit: der Bahgeera war eines der Fahrzeuge, die erstaunlich oft mit der ADAC-Asuzeichnung der „silbernen Zitrone“ für Autos mit rekordverdächtig vielen Mängeln geehrt wurde. Das Auto war auf einem Stahlrahmen aufgebaut, der mit Kunststoffteilen beplankt war. Dieses Know-How wurde zwar später bei der Produktion des Renault Espace genutzt, der Bagheera und sein Nachfolger Murena waren diesbezüglich offenbar noch Testmodelle, denn die meisten Exemplare hat der Rostteufel gefressen, da die Rahmen schneller rosteten als sie konserviert werden konnten. Der Bagheera gilt daher auch als nahezu unrestaurierbar, das tun sich nur die Mutigsten an. Und so ist die Versteigerung eines der Erstexemplare aus 1973 auf ebay ein mehr als seltenes Ereignis. Wie die Bilder zeigen, hat aber auch hier bereits der Zahn der Zeit recht heftig am Fahrzeug genagt. Mehr Info zum Bagheera hat der Spiegel sowie Wikipedia.
Auf der Website von Autoteile Roterberg (einem Matra-und Simca-Teilehändler) kann man in Bildern die Restaurierung von Bagheeras mitverfolgen und schöne Bilder des Nachfolgemodells Murena und seiner Restaurierung gibts auf dieser Website. Weiters gibts einen interessanten (englischen) Bericht zur Bagheera-Entwicklung auf rootes-chrysler.co.uk.
Alles über Autoreifen
Eine ziemlich komplette Infoseite zum Thema Autoreifen findet sich auf reifen.de. Der Aufbau eines Reifens, Montagehinweise, Fakten zum Auswuchten, Reifenkennzeichnungen, Tragfähigkeit, richtige Reifenlagerung – hier bleibt kaum eine Frage unbeantwortet. Und praktischerweise findet sich auch eine Umrechnungstabelle für gängige Einheiten wie Druck oder Drehmoment.
Fazit: sollte jeder Autofahrer einmal gelesen haben.
Crazy Car Crashes
Es gibts schon Spezialisten unter den Strassenkameraden. Denn es gehört schon einiges dazu, sein Auto solcherart zu zerlegen.
Mazda MX5 mit V8-Motor?
Es gibt tatsächlich einen Trupp Wahnsinniger, die es geschafft haben, in den Mazda MX5 klassische V8-Motoren zu verpflanzen. Das Resultat ist ein Monster mit 5 Litern Hubraum und 540 Nm Drehmoment. Über die Leistung des Motors schweigt sich die Website zwar aus, aber der Sprint von 0 auf 100 ist in 4,8 Sekunden erledigt.
SO ein Umbau kostet ab etwa 15.000 US$ und dauert 3 Wochen. Es gibt auch spezielle Umbaukits um knapp 4000 US$ (ohne Motor!), mit denen sich die Bastelarbeit relativ einfach selber erledigen lässt – viel Basiswissen und eine sehr gut ausgestattete Hobbywerkstatt sollte man allerdings besitzen.
Update 29.11.2007: auf miata.wordpress.com haben wir ein Video gefunden, in dem die Monstermiatas in Aktion zu sehen sind. Dort wird auch das Geheimnis um die Motorleistung gelüftet. Laut dem Video sind Leistungen von 250 bis 525(!) PS im MX5 möglich.
Iran verbietet Benzinmotoren
Ab 23. Juli dürfen laut Spiegel Online im Iran nur noch Autos verkauft werden, die auch mit Flüssiggas betrieben werden können. Denn merkwürdigerweise hat der Iran zwar weltweit die zweitgrößten Erdölvorkommen, aber nicht annähernd die Raffineriekapazität, um den Benzinbedarf des Landes decken zu können. Daher muß der Iran etwa 40 Prozent des Spritbedarfs um 6 Milliarden Dollar jährlich importieren. Ende Juni war bereits der Sprit pro Autofahrer auf 100 Liter im Monat rationiert worden, was zu wütenden Protesten der Autofahrer geführt hat. Nun soll die Umstellung der Fahrzeugflotte auf Flüssiggas Abhilfe bringen, obwohl noch unklar ist, ob man genügend Fahrzeugflüssiggas produzieren kann und ob es im Land genügend Tankstellen dafür gibt.
Wir backen einen Skoda
In einem neuen Skoda-Werbespot wird ein lebensgroßer Skoda Fabia aus Backwerk hergestellt. Bei Daily Mail gibts Bilder dieses Events, denn die Einzelteile der riesigen Tortenkreation wurden tatsächlich aus Mehl, Eiern, Zucker und anderen Backzutaten hergestellt. Die Detailtreue geht soweit, daß im Film sogar süßer Sirup als Öl in den Motor gefüllt wird. Unser Artikelbild zeigt den Motor des süßen Flitzers. Natürlich haben wir auch den kompletten Werbespot: Weiterlesen →
Perfekte Routenplanung mit Google Maps
Der Routenplaner von Google Maps bietet seit neuestem zwei Features, die das Planen von Reisestrecken wesentlich erleichtern: die Funktion „Autobahn vermeiden“ schließt Autobahnstrecken von der errechneten Route aus – ideal für Motorradtouren, denn stundenlange Autobahnfahrten zählen ja nicht wirklich zu den lustigsten Unternehmungen mit einem Bike. Und weiters kann man nun eine errechnete Route durch einfaches Ziehen an einem beliebigen Punkt der Route umlenken und über andere Strecken oder gewünschte Zwischenziele legen. Das ist der absolute Hit, denn eine solch intuitive Art der Routenplanung ist online wohl einzigartig. Auch die Druckfunktionen sind großartig: zu jedem Zwischenziel kann eine Minikarte mitgedruckt werden, die einzeln noch gezoomt und verschoben werden kann. All das funktioniert blitzschnell und sehr genau. So macht Routenplanung Spaß! Wir haben testweise eine Rundfahrt durch Niederösterreich erstellt, um die Features zeigen zu können.
Spätestens jetzt ist der prinzipiell gute Routenplaner von map24.de durch Google ausgebremst worden.
Entwicklung der Formel1-Autos von 1950 bis 2003
Auf dieser Website sind die Seitenansichten nahezu aller Formel-1-Autos von 1950 bis 2003 versammelt. Interessant zu sehen, wie sich im Laufe der Jahre die Form weiterentwickelt hat.
Mercedes Benz Mixed Tapes – letzte Ausgabe!
Die Mixed Tapes von Mercedes Benz sind in den letzten drei Jahren schon ein Klassiker geworden: alle 8-10 Wochen einen Schwung an frischer Musik aus Klassik, Pop, Electronic, kostenlos zum Download. Die Tapes konnten nur solange heruntergeladen werden, bis die nächste Ausgabe veröffentlicht wurde. Die aktuelle Ausgabe 18 ist laut Mercedes Benz allerdings die letzte Zusammenstellung ihrer Art und bietet ein Best-Of der vergangenen 17 Tapes. Bis zum Herbst soll ein neues Konzept ausgearbeitet sein. In einem Forum kann über die Zukunft der Mixed Tapes mitdiskutiert werden.
Bei 71grad.de kann man alle 17 bisher erschienenen Tapes herunterladen, was bisher eher schwierig war, wenn nicht gerade die Files in einer Tauschbörse angeboten wurden.