Eine deutsche Werbeagentur bietet Fotoplanen fürs Garagentor an. Um 169 Euro kann man die Nachbarn verblüffen und es so aussehen lassen, als hätte man einen Panzer oder einen Jet in der Garage stehen. Es gibt dutzende Motive zur Auswahl, bezahlt wird mit Kreditkarte. Die Planen werden mit Klettverschlüssen am Garagentor befestigt und lassen sich leicht tauschen. Gute Idee!
Artikel der Kategorie: Design
Traumauto aus Bauschaum
Preisfrage: welche Automarke ist das? Über Geschmack oder Optik lässt sich streiten (den seltsamen Frontgrill finde ich etwa nicht sehr gelungen), aber dieses Fahrzeug wurde aus einem Mercedes SLK modelliert. Wenn man die Bilder der Herstellung sieht, wünscht man dem Besitzer jedenfalls, er möge nie gröbere Karosserieschäden oder einen Defekt hinterm Armaturenbrett haben, denn die komplette Formänderung aussen wie innen basiert auf PU-Schaum, wie er etwa auch als Bauschaum zum Einschäumen von Türen und Fenstern in Einfamilienhäusern verwendet wird. Bemerkenswert auch, wie es der Erbauer geschafft hat, die gewaltigen Hinterräder in der Karosserie unterzubringen. Am dritten Bild ist die Originalbereifung zum Vergleich mitfotografiert – ausgehend von den Größenverhältnissen in diesem Bild muss es sich bei den hintern Felgen mindestens um Exemplare mit 24-Zoll handeln. Sonstige technische Daten des Umbaus sind leider keine bekannt – kann einer der Leser mit mehr Details aufwarten?
Der neue Opel Passat – oder VW Insignia?
Man fragt sich, ob vielleicht die Designabteilungen von VW und Opel enger zusammenarbeiten, als sie zugeben: hier das Bild vom Opel Insignia, da das Bild vom neuen Passat CC.
“Wir hatten uns vorgenommen, ein Auto mit einem komplett neuen, innovativen, überzeugenden Design zu entwickeln. Wer sich unsere wegweisende Design-Studie genau angeschaut hat, hat einen guten Eindruck bekommen, wie aufregend die neue Opel-Designsprache aussehen wird.“
(Alain Visser, Marketing-Geschäftsführer von Opel.)
Bis zur Markteinführung bleibt der neuentwickelte Opel zur Geheimhaltung unter Tarnfolien versteckt, damit die Konkurrenz die komplett neue, wegweisende Designsprache nicht abkupfern und klauen kann.
(gefunden bei nömix)
Bastelbogen für Fortgeschrittene
Der wohl komplexeste Bastelbogen aller Zeiten: dieser V12-Motor aus Papier und Karton besteht aus fast 2000 Einzelteilen und ist sogar teilweise beweglich. Auf der Website kann man um etwa 114 Euro den Do-It-Yourself-Kit bestellen. Dieser besteht aus einigen Kabeln, einigen kleinen Holzstäbchen, 12 Mini-Schaltern, 12 rote LEDs (als Zündkerzen, die genau im richtigen Moment aufleuchten sollen), ein Elektromotor, einen Batteriehalter mit Schalter, eine CD-ROM mit der Anleitung als PDF mit 575(!) Seiten und 195 Blatt Bastelkarton, die mit den auszuschneidenden Teilen bedruckt sind.
Viel Spaß beim Nachbauen!
Citroen-Transformer selbstgemacht
Einem Chinesen hat offenbar die Transformer-Fernsehwerbung von Citroen so gut gefallen, daß er sich seinen eigenen gebaut hat – in Lebensgröße. Als Baukosten werden 8000 $ kolportiert. Dazu gibts eine Bildergalerie und ein Video. Leider ist der nachgebaute Transformer unbeweglich.
Motorradbeiwagen in VW-Bus-Form
Ein Motorradbeiwagen in Form eines alten VW Busses – eine sehr schön gemachte Bastelarbeit.
Ghost Rider Lada Tuning
Kaum zu glauben, aber wahr: bei diesem Geschoss handelt es sich tatsächlich um einen Lada. Ein Enthusiast hat einen Lada 2105 derart aufgemotzt, daß die technische Basis kaum mehr zu erahnen ist. Leider haben wir von dem Fahrzeug nur Bilder gefunden und keinerlei technische Daten. Die Bilder erzählen aber einen ganze Menge über die Features dieses Liebhaberstücks: Breitreifen, Alufelgen, tiefergelegtes Fahrwerk, Überrollkäfig und Lederausstattung, Head-Up-Display für die Geschwindigkeit, Spoiler, Flügeltüren im Lambo-Style. Es wurde ein Sechszylindermotor verbaut, der von zwei Turboladern beatmet wird. Die Fahrleistungen dürften dementsprechend heftig ausfallen.
Der ultimative Griller für echte Männer
Eine Bastelidee für Werkstättenbesitzer: Dieses Schmuckstück ist aus einem echten Chevrolet-V8-Motor gefertigt und mit Sicherheit der Star auf jeder Grillparty.
DAS Sofa für Autofreaks
Die britische Firma Inspired Design bietet das ultimative Sofa für Autofreaks an. Das Wohnzimmerschmuckstück ist der Front des legendären Le-Mans-Porsche 917 nachempfunden. Das Sofa ist auf einem pulverbeschichteten Rohrrahmen aufgebaut. An der Front des Sofas sind vier echte Scheinwerfer montiert, die auf Wunsch auch tatsächlich funktionieren. Die Sitzfläche ist aus farblich abgestimmtem Echtleder. Die Karosserie des Sofas besteht aus Fiberglas und wird in 9 Schichten lackiert, wobei entweder die Gulf-Lackierung in klassischem Blau/Orange oder das Martini-Farbschema zur Auswahl stehen. Damit die Exklusivität gewahrt bleibt, ist die Auflage jedes Sofas in jeder Lackierung pro Startnummer auf 17 Stück limitiert.
Das alles hat aber auch seinen (heftigen) Preis: 3995 britische Pfund, das sind 5.911.- Euro
Entwicklung der Formel1-Autos von 1950 bis 2003
Auf dieser Website sind die Seitenansichten nahezu aller Formel-1-Autos von 1950 bis 2003 versammelt. Interessant zu sehen, wie sich im Laufe der Jahre die Form weiterentwickelt hat.