Permalink

0

McLaren F1 im Crashtest

Der folgende Beitrag wird möglicherweise bei Automobilfans leichte Magenverstimmungen auslösen: der McLaren F1 wurde bei der Motor Industry Research Association (MIRA) einem Crashtest unterzogen. Das folgende Video zeigt, daß der F1 durch sein Kohlenfaser-Monocoque eine unglaubliche Stabilität aufweist. Immerhin ist der F1 das erste Auto, daß nach dem Test aus eigener Kraft die Prüfhalle verlassen konnte!(gefunden bei Motor Authority)
Der McLaren F1 wurde übrigens schon von so bekannten Persönlichkeiten wie Rowan Atkinson, VW-Chef Bernd Pischetsrieder und sogar vom McLaren-Boss Ron Dennis höchstpersönlich geschrottet. Einige weitere gecrashte F1 finden sich auf wreckedexotics.com. Wenn man überlegt, wie wenige dieser exklusiven Autos eigentlich gebaut wurden, ist die hohe Wrackdichte doch bemerkenswert. Weiterlesen →

Permalink

0

Anhalten auf der Autobahn?

Keine gute Idee, deshalb ist es auch verboten. Trotzdem sieht man auch bei uns immer wieder, daß die Polizei Fahrzeuge auf den Pannenstreifen winkt, um mitten auf freier Strecke Verkehrskontrollen durchzuführen. Muß immer erst etwas passieren, damit wieder eine Zeitlang der gesunde Menschenverstand über die Gier nach Strafgeldern siegt? Wie der grausame Unfall vor einigen Jahren auf der A23: bei einer Verkehrskontrolle raste ein LKW ungebremst in das angehaltene Fahrzeug, mit tödlichem Ausgang für einen der Polizisten.
In vielen Ländern werden ja Anhaltungen aus dem Polizeiwagen heraus mitgefilmt. In einem dieser Filme sieht man, wie so eine Anhaltung auf freier Strecke gründlich schiefgehen kann. Lapidarer Kommentar des Polizisten: „He´s gone…“
Weiterlesen →

Permalink

0

Asphaltausschlag – unglaublicher Erfolg des Artikels

Unsere Übersetzung des Asphaltausschlag-Artikels von Brittany hat in der deutschsprachigen Bikerszene eingeschlagen wie eine Bombe. Der Server ächzt unter tausenden Seitenabrufen, die hoffentlich dazu beitragen, daß allen Lesern des Artikels Brittanys Leidensweg erspart bleibt. Wir wünschen allen Seitenbesuchern eine unfallfreie Motorrad-Saison 2007!
Danke für mehr als 150 Verlinkungen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum. Hier ein kleiner Auszug:

Permalink

0

Winterreifenpflicht für LKW – ab heute

Ab heute gilt erstmals die Winterreifenpflicht für LKW über 3,5 Tonnen, die im März 2006 mit der 27. Novelle des KFG beschlossen wurde. Lkws und Sattelzugfahrzeuge mit einem höchstzulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3.500 kg, Omnibusse und Gelenkkraftfahrzeuge müssen demnach von 15. November bis 15. März mit Winterreifen an mindestens einer Antriebsachse ausgerüstet sein. Die Mindestprofiltiefe beträgt 6 mm bei Diagonalreifen oder 5 mm bei Radialreifen. Zusätzlich sind auch Schneeketten mitzuführen. Diese Regelung gilt auch für LKW mit ausländischem Kennzeichen, die Polizei kann bei Zuwiderhandeln und Gefährdung der Verkehrssicherheit die Weiterfahrt verbieten. Achtung: laut einer Erlass des Verkehrsministeriums müssen zwischen 15.11. und 15.3 auch bei der jährlichen Überprüfung des LKW Winterreifen montiert sein, sonst gibts kein positives Prüfgutachten (Quelle)!
PKW sind von der Regelung nicht betroffen, es ist auch laut Verkehrsministerium nicht geplant, eine Winterreifenpflicht für PKW einzuführen.

Permalink

143

Motorradfahren mit Sweatshirt und Jeans? Keine gute Idee!

Deutscher Exklusivbericht!
brittanyBrittany Morrow fiel vor etwa einem Jahr bei hohem Tempo vom Motorrad ihres Freundes, nur mit Sweatshirt und Jeans bekleidet. Ihre schweren Narben, die von den knochentiefen Abschürfungen stammen, werden sie ihr Leben lang daran erinnern. Auf SpeedFreakInc erzählte sie im Oktober 2006 ihre Geschichte: wie es zum Unfall kam und wie schmerzhaft und lange ihr Weg der Genesung gewesen ist (SpeedFreakInc gibts nicht mehr, der Originaltext ist nun auf Brittanys Website Rock The Gear abrufbar).
Exklusiv im deutschen Sprachraum haben wir die Erlaubnis eingeholt, Brittanys Geschichte auf Deutsch zu übersetzen. Sie soll allen Bikern eine Warnung sein:
Weiterlesen →

Permalink

0

Intelligente Simulatorsoftware

Das Interdisziplinäre Zentrum für Verkehrswissenschaften der Uni Würzburg arbeitet derzeit an einer revolutionären Software für Fahrsimulatoren names SILAB. Diese soll den Leistungsstand des Fahrers online erfassen und die Schwächen des Fahrers erkennen und darauf reagieren können.

„Mit SILAB bringt ein Testfahrer nicht nur den üblichen festgelegten Parcours mit definierten Fahrsituationen hinter sich“, erklärt Armin Kaußner vom IZVW. Stattdessen registriert die Software noch während der simulierten Fahrt die Stärken und Schwächen der Testperson und erzeugt dann weitere Szenarien. So werden beispielsweise Situationen, die dem Fahrer Probleme bereiten, geringfügig variiert und so lange vorgegeben, bis er sie bewältigen kann.

Das System wird auf der CEBIT asia vom 17. bis 20. September in Shanghai der Öffentlichkeit präsentiert. Es lassen sich damit vielerlei interessante Dinge anstellen: beispielsweise lassen sich die Einflüsse von Alkohol- oder Medikamentenkonsum präzise bestimmen oder der Nutzen von Fahrerassistenzsystemen messen.

Permalink

0

Bikers Place – kompakte Info

Auf der privaten Website Bikers Place finden selbst „alte Hasen“ noch neue Infos, Tipps und Tricks. Emil und Gerlinde De Cillia haben eine Menge Info übersichtlich aufbereitet: so finden sich etwa Reisetipps mit Checklistes, technische Daten, Servicepläne und Ersatzteilzeichnungen ihrer Bikes (Africa Twin, CB 500, BMW R1100GS), Schraubertipps inklusive Einwintern, Auswintern, Starthilfe, Tipps zur Fahrtechnik und vieles mehr. Absoluter Surftipp für Biker!

Permalink

0

Airbag fürs Motorrad im Test

Im Auto ist der Airbag längst selbstverständlich. Ab Spätherbst 2006 gibts den lebensrettenden Luftsack auch am Motorrad – für den Honda-Luxustourer Goldwing. Der ADAC hat bereits jetzt den Parallelversuch gewagt und zwei baugleiche Goldwings, eine davon allerdings mit Airbag, mit 72 km/h seitlich gegen einen VW Sharan fahren lassen. Ergebnis des Tests: nur der Fahrer auf der mit Airbag bestückten Maschine hätte eine Überlebenschance gehabt.
Traurig ist aber, daß es diese bahnbrechende Neuigkeit vorerst nur am Überdrüber-Luxusmotorrad für den Spitzenverdiener geben wird. Immerhin kostet die Goldwing bereits jetzt 30.000 Euro und wird mit Airbag sicher nicht billiger werden.